Willkommen sind nebst allen sportlich aktiven Vereinsmitgliedern auch Radsportler ausserhalb des VMC Birsfelden. Den Kaffeehalt legen wir unterwegs spontan ein
Kommenden Samstag findet die erste Monatsausfahrt statt. Willkommen sind alle interessierten Rennradfahrer welche Freude am Sport und der Gesellschaft haben. Das prognostizierte Stundenmittel wird sich bei circa 26 km/h befinden. Ausserdem wird auch ein kleiner Kaffeehalt eingebaut.
Vergangenen Freitag fand die 122. Generalversammlung des Velo- Motoclub Birsfelden statt. Hierzu ein kleiner Rückblick.
Die Zeiten sind vorbei als man im grossen Saal des Restaurant Hard gegen 50 Personen zur jährlichen Generalversammlung begrüssen durfte und sich an hitzigen Diskussionen, kontroversen Anträgen und sportlich erfolgreichen Lizenzsportlern erfreuen oder erzürnen konnte. Die heutige Realität für unseren langjährigen Präsidenten Rolf Lässer zeigt sich in 18 Anwesenden (inkl. fünf Vorstandsmitgliedern und Passiven) welche eine kurze und möglichst ereignisarme Sitzung wünschten. Grösster Aufreger war denn auch eine verpasste Ehrung eines unbestritten verdienstvollen und entsprechend langjährigen Mitglieds.
Von den noch acht aktiven Radsportlern konnten es sich immerhin sieben davon einrichten und dem Anlass beiwohnen. Eine Zahl, welche während den vergangenen sportlichen Terminen nur selten erreicht werden konnte. Somit durfte sich Rolf Lässer ein weiteres Mal als Gesamtsieger der Clubmeisterschaft feiern lassen, eine Wertung welche die Teilnahme an vorher gekennzeichneten Ausfahrten, Wettkämpfen oder Sitzungen berücksichtigt und ein bisschen auch das Vereinsinteresse widerspiegelt. Christian Züger und Thomas Lässer teilten sich den zweiten Rang bei gleicher Punktzahl.
Die Tourenfahrermeisterschaft, bei welcher die Wettkampfresultate im Rahmen der Basler Hobbyfahrermeisterschaft, des Waldlaufs und des Grand Prix summiert werden, wurde zur Beute von Thomas Lässer. 18 Jahre nach seinem ersten Gewinn durfte er die von Peter & Silvia Haag gespendete Trophäe erneut hochstemmen.
Die Spezialwertung des Grand Prix, einem über sechs Runden ausgetragenem Zeitfahren in Möhlin, verlief auf Grund der hier noch gewährten Altersprozente zu Gunsten von Präsident Rolf Lässer. Und so lange seine Leistung derart erhalten bleibt wird sich dies wohl auch kaum ändern.
Ansonsten darf man feststellen dass der Verein in seinen Grundmauern gesund ist, lediglich die Anwerbung von Neumitgliedern oder die Identifikation der bestehenden Mitglieder mit dem VMCB lässt zu wünschen übrig. Ein Phänomen welches nicht nur in Birsfelden festzustellen ist sondern viele traditionellen Radsportvereine kennen. Radsportler brauchen nun mal weder Vereinstrikots noch Statuten um ihren Sport auszuüben. Bleibt zu hoffen dass weitere Rennradler, Mountainbiker etc., sei es aus Birsfelden oder sonstwo, Gefallen an der Zusammengehörigkeit, dem Gruppengefühl oder der gemeinsamen Zielerreichung haben und unserem alten, traditionsreichen Verein noch einige schöne Jahre bevorstehen. Zu wünschen wäre es ihm ganz sicher.
Die nächste Ausfahrt findet am 2. März statt. Treffpunkt ist um 11 Uhr beim Restaurant Hard in Birsfelden!
Jedermann und -frau mit Rennrad und sportlicher Grundkondition ist willkommen
Das Jahr 2018 ist auf den letzten Metern, die Ziellinie ist bald erreicht und an Silvester stellen sich die alljährlichen Fragen: wie wars, Ziele erreicht, was geht noch besser? Hier nun eine kleine Zusammenfassung über die Erlebnisse unserer Mitglieder, Highlights des Vereinsjahres und zum Schluss ein klitzekleiner Ausblick auf 2019.
Das Sportjahr 2018 startete für uns Radsportler eher mühsam. Zahlreiche Niederschläge liessen die Lust auf Outdooraktivitäten nicht so richtig aufkommen und so fiel die Eröffnungstour Anfang März auch gleich ins Wasser. Ein denkbar schlechter Beginn der neuen Saison. Die Wassermenge hätte sich aufs ganze Jahr aufgeteilt besser gemacht.
Im April gings dann aber endlich gemeinsam los und auf der ersten Vereinsausfahrt wurde Endenburg angesteuert. Gleich tags darauf gabs dann auch den Kickoff zur Wettkampfsaison mit dem Waldlauf in der Hard. Christian zog dabei seinen ersten Saisonsieg ein und liess Familie Lässer hinter sich.
Das Trainingswochenende im Tessin war geprägt von Stau am Gotthard und zünftigen Höhenmetern am Samstag. Grüsse gehen raus an die Alpe die Neggia welche wunderschön aber zugleich sehr fordernd ist zu Beginn der Saison. Die Felgen von Patrick E. können dies bestätigen.
Ab Mai gings dann richtig los, Monatsausfahrt, Trainingslager beim VC Dornach oder individuell und Start der Basler Hobbyfahrermeisterschaft liessen den Terminkalender dicht erscheinen. Thomas erkämpfte sich den Sieg im Zeitfahren bei Liestal. Am Pfingstwochenende besuchten die Birsfelder das Jura Derby in Boningen, diesmal jedoch wurde die An- und Rückfahrt per Rennrad bestritten, die Rundfahrt selber wurde ausgelassen.
In Dornach wird Anfangs Juni der Radsport gefeiert, während zweier Tage gibt es Rundfahrt und Bergzeitfahren und wer Zeit und Kraft hat macht natürlich beides. Auch die Birsfelder kämpften sich den Berg hoch, Christian holte sich dabei knapp seinen zweiten Saisonsieg. Und nur vier Tage später gings ins Fünflibertal zum Bergrennen hinauf auf die Ulmethöhe. Hier zeigte sich Stefan stärker und verwies Christian auf den zweiten Platz. Beide Rennen waren mit fünf (Dornach) respektive sechs (Ulmethöhe) Birsfeldern am Start gut besucht. Zum Ende der ersten Wettkampfhälfte konnte auch unser Preesi Rolf noch einen Sieg einfahren. Im Laufental war kein Birsfelder schneller als er.
Patrick S. legte nach seinen vier Gesamtsiegen in der Vereinsmeisterschaft eine Wettlkampfpause ein und konzentrierte sich auf andere Höhepunkte. So gelang im nach krankheitsbedingter Absage im 2017 endlich die ersehnte Teilnahme an der Hobbyausgabe von Mailand – San Remo. Die gesammelten Eindrücke dieses Radsportmonuments werden ihm noch lange in Erinnerung bleiben.
Während der Sommerferien im Juli halfen Martin und Rolf beim VMC Maisprach aus und nahmen am Mannschaftszeitfahren in Sulz teil. Der tolle Anlass machte Lust auf mehr und so sehen wir zukünftig vielleicht einen reinen VMCB-Vierer auf der Strecke (oder sogar zwei?). Eine Woche später pedalten Rolf und Christian an der Schwarzwald-Rundfahrt des VC Kaisten durch Süddeutschland und Ende Monat begaben sich Martin, Laszlo, Rolf und Thomas mit dem Wohnmobil in die Eifel (D) und nahmen am 24 Stunden-Rennen am Nürburgring teil. Die vier Radler genossen dabei eine einzigartige Stimmung und erlebten unvergessliche Augenblicke. Nicht zu vergessen ist die Teilnahme von Patrick E. an der Tortour bei welcher er seine Langdistanzgelüste quer durch die Schweiz befriedigen konnte.
Nur eine Woche später, wir schrieben August, stand Patrick E. am Start des Arlberg Giro. Die wunderschöne Landschaft gepaart mit dem herausfordernden Streckenprofil gestaltete ihm einen unvergesslichen Tag im Sattel. Am gleichen Wochenende starteten Rolf, Stefan und Thomas zur August-Ausfahrt welche auf den Blauen im Schwarzwald. Die herrliche Strecke fand ihren Höhepunkt beim Aussichtspunkt auf der Höhe, danach folgte eine rassante Abfahrt welche bis knapp nach Hause reichte. Auch im August gingen Martin, Rolf und Thomas in Maisprach an den Start um möglichst schnell hinauf zur Farnsburg zu kommen. Zwei von drei kamen auch im Ziel an doch dies ist eine andere Geschichte. Thomas freute sich trotzdem über seinen Sieg. Das mit Sicherheit grösste und spannendste Abenteuer erlebt im August aber Stefan welcher die Geburt seines ersten Kindes feiern durfte. Die Präsenz im Sattel nahm damit zwar dramatisch ab doch die Gründe dafür könnten besser nicht sein.
Zu Beginn des Septembers wurden die Birsfelder mit Neuem konfrontiert. Die erstmalige Teilnahme an der Wittnau Challenge war geprägt von organisatorischen Schwierigkeiten seitens des Veranstalters und einer gewissen Flexibilität auf Seiten der Teilnehmer. Alles ging aber gut wenn auch mit Thomas ein eher zweifelhafter Sieger zurückbleibt. Doch die offiziellen Resultate lügen nicht. Die September-Ausfahrt führte bei schönstem Wetter durchs Baselbiet und hinein ins Fricktal. Und noch etwas später im Monat gings spontan auf eine Runde ins Badische wobei der Weinschenke Zimmermann ein Besuch abgestattet wurde. Zum Ende des Monats wurde es dann nochmals ernst und mit dem Grand Prix in Möhlin und dem Zeitfahren im Oristal konnten die Schlussranglisten geschrieben werden. Thomas schnappte sich sowohl die beiden Einzel- wie auch den Gesamtsieg der Vereinsmeisterschaft.
Nun wars Herbst und die Ausfahrt Anfangs Oktober sollte nochmals ein letztes Glanzlicht darstellen. Sieben Birsfelder fuhren denn auch gemeinsam über die Grenze nach Deutschland und verbrachten einen schönen Tag im Sattel. Auch ein Merkmal des Oktobers ist die Zunahme von gesellschaftlichen Anlässen. So fanden in dieser Reihenfolge erst das Meisterschaftsessen der Hobbyfahrermeisterschaft, danach die zweite Vereinsversammlung und zum Abschluss der Herrenbummel statt.
Im November standen weniger das Rennvelo als vielmehr die Laufschuhe im Vordergrund. Am Stadtlauf in Basel nahmen Stefan, Christian und Thomas teil und vertraten den VMCB würdig.
Und Anfangs Dezember taten Christian und Thomas dasselbe nochmals in Allschwil am Klausenlauf. Ausserdem halten sich alle individuell fit auf der Rolle mit Zwift/ Sufferfest, Indoor Cycling oder Jogging. Es wird sogar gemunkelt dass es Neuanmeldungen in Fitnessstempel gab. Dies wird jedoch noch recherchiert. Aber alle wollen fit und zwääg in die neue Saison starten welche hoffentlich ohne Unfälle und mit vielen schönen und gemeinsamen Anlässen und Ausfahrten geschmückt wird.
Dazu ein kleiner Anschmecker:
Highlights 2019:
– Trainingslager Toskana
– BHFM & TFM (Wettkämpfe)
– Breitensportanlässe (Rundfahrten in der Schweiz)
– Radsportevents in benachbarten Länder (z.B. Arlberg Giro etc.)
– Race across America (Patrick E.)
– und vieles mehr!
In diesem Sinne wünschen wir vom Velo-Moto Club Birsfelden schöne Weihnachten und einen guten Übergang ins neue Jahr!
Die kühleren Monate bringen die Läufergene unserer Radfahrer wieder hervor und wie in den vergangenen Jahren starteten auch diesmal wieder ein paar von uns an den beiden bekannten Volksläufen in Basel und Allschwil. Die Strecke am Stadtlauf musste dabei wie gewohnt zweieinhalb mal absolviert werden ehe man nach 5,5 Kilometern ausgepumpt im Ziel ankam. Dabei zeigte Christian dass seine Ambitionen als Läufer nun so richtig geweckt wurden und schaffte einen neuen persönlichen Rekord. Auch bei Thomas zeigt die Tendenz wieder nach oben während Stefan der Vaterschaft und der damit verbundenen Trainingsreduktion Tribut zollen musste.
Eine Woche später standen Christian und Thomas in Allschwil bei leichtem Regen am Start um die 10 Kilometer durch den Allschwiler Wald möglichst schnell bewältigen zu können. Auch da eilte Christian voraus und kam in weniger als 43 Minuten ins Ziel. Thomas schaffte auf der für ihn neuen Strecke eine achtsame Zeit welche für die nächsten Jahr noch Luft nach oben zulässt.
Zum Ende der Saison war es dem Preesi ein besonderes Anliegen dass nach einer Saison in welcher die meisten Vereinsanlässe eher schwach besucht waren sich nochmals alle aktiven Radsportler auf ihr Rennrad setzen und eine gemeinsame Ausfahrt unternahmen. Und das präsidiale Herz machte wohl einen kleinen Freudensprung als er zur vereinbarten Zeit in der Birsfelder Hard eintraf: sieben im Vereinstrikot bekleidete Radsportler gesellten sich auf die Runde, lediglich ein Abwesender war zu beklagen. Welch tolles und versöhnliches Bild nach einer langen und teilweise einsamen Saison! Wer nur wenig Aktivmitglieder hat weiss jeden Einzelnen um so mehr zu schätzen. Und so gings via Riehen nach Inzlingen, von da nach Adelhausen und weiter bis nach Dossenbach wo in Richtung Schopfheim abgebogen wurde. Nach Schopfheim die Frage ob noch das Wiesental besucht werden soll doch die Mehrheit sprach sich dagegen aus so dass Fahrt aufgenommen wurde in Richtung Steinen. Letzten Endes führte der Weg durch die stark frequentierte Lange Erle und es gab einen gemütlich Schlusshalt in der Schliessi direkt an der Wiese. Eine tolle Ausfahrt und eine abwechslungsreiche Saison nahm damit ihr offizielles Ende und der Preesi entlies die Sportler in die Winterpause welche bei einigen doch eher kurz ausfallen wird. 2019 bringt Grosses mit sich und darauf will man ja vorbereitet sein!
Zum Abschluss der Wettkampfsaison waren vereinsintern noch alle Optionen bezüglich der Meisterschaft offen. Sowohl Rolf als auch Christian und Thomas konnten den Wanderpokal noch an sich reisen wobei Letztgenannter sich in der besten Position befand und auf Grund der Topographie des 12 Kilometer langen Zeitfahrens auch zu favorisieren war. Letztendlich konnte sich Thomas auch durchsetzen und gewann damit 16 Jahre nach seinem ersten Triumpf zum zweiten Mal die Tourenfahrermeisterschaft des VMC Birsfelden. Mit Laszlo und Martin waren zwei weitere Birsfelder im Oristal am Start was letztlich wieder ein tolles Mannschaftsbild abgab.
Wenige Wochen später traf sich die Radsportfamilie in Frenkendorf zum gemütlichen Abschlussabend im Restaurant Wilden Mann und lauschte dem Organisationsvorsteher Andreas Meier welcher das Jahr der Basler Hobbyfahrermeisterschaft nochmals Revue passieren lies. Da es zur Klassierung innerhalb der Baslermeisterschaft mindestens fünf Resultate benötigt waren nur drei Birsfelder klassiert. Thomas, Christian und Rolf fanden sich auf den Positionen 25, 26 und 27 wieder was in etwa den Vorjahren entspricht. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren der BHFM!
1.
Thomas Lässer
18 min 31 sek
2.
Martin Maurer
19 min 30 sek
+ 00 min 59 sek
3.
Laszlo Madarasi
19 min 39 sek
+ 01 min 08 sek
4.
Rolf Lässer
19 min 47 sek
+ 01 min 16 sek
5.
Christian Züger
20 min 16 sek
+ 01 min 45 sek
Tagesbestzeit durch Emanuell Müller in 14 Minuten und 26 Sekunden.
Komplette Rangliste des Rennens und der gesamten Meisterschaft wie auch Fotos unter bhfm.ch
Neigt sich die Wettkampfsaison dem Ende entgegen ist es beim VMC Birsfelden Zeit für den Grand Prix. Früher wurde das Kürzel «GP» noch für die Bezeichnung Grümpelrennen verwendet da es üblich war neben dem humorlosen und anspruchsvollen Rennprogramm noch etwas Lockeres einzubauen. So kamen die Rennfahrer kostümiert oder auf uralten Damenräder die eher schlecht als recht zusammen hielten zur Startlinie und hatten teilweise nicht nur Wasser oder Isogetränke in den Bidons, nein es waren Getränke mit höherer Drehzahl gefragt. Denn Spass muss sein!
Heute ist es das einzige vereinsinterne Zeitfahren welches die Birsfelder noch durchführen nach dem die Tourenfahrermeisterschaft in die Rennserie der Basler Hobbyfahrermeisterschaft ausgelagert wurde. Entsprechend kleiner ist das Starterfeld um das sich unser Zeitnehmer Hans Hänzi kümmern muss.
In diesem Jahr hatten noch drei Fahrer Chancen auf den Gesamtsieg, jedoch mussten sie schon beim GP in Möhlin reüssieren. Dabei stach jedoch Thomas heraus der die Bestzeit erzielen und sich damit einen entscheidenden Vorsprung erfuhr. Christian hingegen lief es gar nicht so dass er seine Felle davon schwimmen sah. Und noch übler traf es Martin welcher sich einen Plattfuss einfing und erst das Rad wechseln musste ehe es für ihn weiterging. So musste er sich schliesslich auch von Laszlo und «Fausto Coppi» schlagen lassen.
Vielen Dank an die Familien Hänzi und Züger für die grandiose Streckensicherung und den Fotoservice!
Erstmalig nahm der VMC Birsfelden an der Wittnau Challenge im Fricktal teil und baute dieses Rennformat sogleich in die vereinseigene Tourenfahrermeisterschaft ein. Mit Rolf, Martin und Thomas standen drei der verbliebenen vier Meisterschaftsteilnehmer am Start, Christian erholte sich noch von einer Erkrankung.
Am Schluss stand fest: im Fricktal laufen die Uhren anders! Gab es schon beim Zeitfahren zur Farnsburg Probleme mit der Zeitmessung zeigte sich auch beim Start in Kienberg dass die Aufgabe eines Starters keine einfache ist. So ging die Reise für Martin einige wenige Sekunden zu spät los. Der mit seiner Zeitfahrmaschine angetretene Martin lies sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen und dampfte mit Vollgas in Richtung Oberhof. Zwei Sekunden konnte er dabei auf Rolf gewinnen was ihm beim anschliessenden Verfolgungsrennen einen leichten Vorteil gab. Als letzter Birsfelder ging Thomas auf die Strecke und er konnte auf die beiden Routiniers einen deutlichen Zeitbonus herausfahren. Dies war jedoch auch nötig, sind seine Kletterkünste doch eher bescheidener Natur.
Nach kurzer Pause und einem Kaffee zur Stärkung ging es für die beiden älteren Semester dann schon wieder in Richtung Start. Die Steigung zum Limpberg wurde in Reihenfolge des Zeitfahrens gestartet mit den entsprechenden Zeitabständen als Handycap. Doch auch hier offenbarte die Position des Startverantwortlichen Schwächen, sowohl Martin als auch Rolf wurden eine geschlagene Minute zu spät auf die Strecke geschickt. Da dies auf die Endwertung innerhalb der Birsfelder keine Auswirkungen hatte wurde auf eine Intervention verzichtet, der fromme Wunsch nach Verbesserung besteht aber trotzdem da dieses Rennformat eine tolle und willkommene Abwechslung darstellt.
Zum Schluss holte sich Thomas den Tagessieg und bringt sich damit in der Gesamtwertung der Vereinsmeisterschaft in eine vorteilhafte Position. Die beiden letzten Rennen sind flacher Natur (Grand Prix & Liestal – Büren – Liestal) und werden über den Nachfolger von Patrick Stern als Tourenfahrerchampion entscheiden.
Kienberg – Oberhof
Wittnau – Limpberg
Gesamt
1.
Thomas Lässer
15 min 08 sek
15 min 55 sek
31 min 03 sek
2.
Rolf Lässer
15 min 53 sek
+ 00 min 45 sek
16 min 38 sek
+ 00 min 43 sek
32 min 31 sek
+ 01 min 28 sek
3.
Martin Maurer
15 min 51 sek
+ 00 min 43 sek
16 min 49 sek
+ 00 min 54 sek
32 min 40 sek
+ 01 min 37 sek
Tagesbestzeit durch Jonas Döring (VC Oberwallis/ U23) in 22 Minuten und 59 Sekunden.
Zum vierten Mal durften sich die Teilnehmer der Basler Hobbyfahrermeisterschaft im Einzelkampf hinauf zur Farnsburg messen und auch die Birsfelder waren dabei, wenn auch mit einem Miniteam. Lediglich Rolf, Martin und Thomas fanden den weg in die beschauliche Gegend, Laszlo (Materialdefekt), Christian (Ferien) und Stefan (Vaterschaft) blieben der Veranstaltung fern wobei Erstgenannter sich auf seinem Ersatzrad als Zuschauer in der Festbeiz einfand und dort mit unserem Vizepreesi Hans auf die Wettkämpfer wartete.
Diese mussten erst die mühsame Steigung zur Farnsburg bewältigen ehe sie an Kuchen und Kaffee denken konnten. Und dabei setzte sich Thomas mit wenigen Sekunden Vorsprung durch, der Preesi hatte das Nachsehen. Doch schlimmer erwischte es Martin welcher dank einem Defekt das Ziel gar nicht erst zu Gesicht bekam und damit der Endorphine beraubt wurde. Summiert ergibt das für ihn die dritte Absenz im sechsten Rennen womit sein Kontingent an Streichresultaten aufgebraucht ist.
Kommenden Sonntag steht die Herbstaustragung des Einzelzeitfahrens von Laufen nach Delsberg und retour auf dem Programm wobei die Platzierung nicht in die diesjährige TFM-Wertung fällt. Von Wichtigkeit ist eine Woche später aber die Teilnahme an der Wittnau-Challenge, der VMCB wird erstmalig daran teilnehmen.
1.
Thomas Lässer
23 min 08 sek
2.
Rolf Lässer
23 min 35 sek
+ 00 min 27 sek
Tagesbestzeit durch Emanuel Müller (Avoras Racing Team) in 15 Minuten und 12 Sekunden.